Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training

Veranstaltung mit einem Kooperationspartner

- Termin: von Montag, 31. Mai 2021 bis Montag, 7. Juni 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 09:00-17:00, Tag 2: 09:00-13:00, Tag 3: 09:00-13:00, Tag 4: 09:00-13:00
- Teilnahmegebühr: 1.290,00 € (1.535,10 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web
- Veranstaltungscode: OKLEB-1
Die Veranstaltungstage können auch einzeln gebucht werden.
Die Veranstaltung ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen beschränkt.
|
Zielgruppe Angesprochen werden alle im Labor tätigen Mitarbeiter wie Laboranten, Techniker, Technische Assistenten, wissenschaftliche Mitarbeiter, sowie Qualitätsmanager und Mitarbeiter der Qualitätssicherung. Auch Beschäftigte in der Produktion pharmazeutischer Erzeugnisse sowie Team- und Laborleiter profitieren von den Erkenntnissen der Schulung.
|
Lerninhalte In der Lean Summer School möchten wir den Teilnehmern spielerisch verschiedene Themen und Aspekte des japanischen Lean Managements veranschaulichen, das seit seinen Anfängen bei Toyota bahnbrechende Verbesserungen in Betrieben unterschiedlichster Natur herbeiführt. Wir starten mit einem Workshop, der mittels Simulation die grundlegenden Aspekte dieser wegweisenden Philosophie verdeutlicht. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit den Themen „Kundenfokus“, „Kontinuierliche Verbesserung“ und „Produktion im Fluss“. Am zweiten Tag folgt ein Interaktiver Workshop, der sich auf die sozialen Aspekte von Lean fokussiert. Hierbei werden durch Übungen und Diskussionen wichtige Inhalte wie „Führungskultur“ und „Fehlerkultur“ erarbeitet. In den letzten beiden Workshops steigen wir mit den Teilnehmern in methodisches Wissen ein. Wir erlernen zunächst die Transformation administrativer Prozesse durch die aus der Produktion stammenden Methoden des Lean Managements. Mit Hilfe einer Simulation verdeutlichen wir dabei die verschiedenen Arten, Verbesserungsprojekte umzusetzen mit Vor- und Nachteilen. Anschließend erarbeiten wir am letzten Tag die Methode 5S zur optimalen Arbeitsplatzgestaltung, sodass die Teilnehmer danach selbst in der Lage sind, ihre Arbeitsplätze nachhaltig zu organisieren. Als Teilnehmer der Lean Summer School erleben Sie, wie Lean Management in der Praxis umgesetzt werden kann. Profitieren Sie dabei besonders von unserem innovativen didaktischen Konzept, was es Ihnen ermöglicht, trotz Remote-Formats mit den eigenen Händen, praxisorientiert, die Lean-Philosophie kennenzulernen. Sie werden vom ersten bis zum letzten Moment aktiv in die Workshops eingebunden und erleben Online-Schulungen dadurch völlig neu.
|
Referent(en)
Fabian Klinkner (B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen)
Herr Klinkner ist studierter Wirtschaftsingenieur und setzte während seiner Ausbildung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seinen Vertiefungsschwerpunkt auf die Themenfeldern Produktion und Logistik und baute ein tiefgreifendes Verständnis in den Bereichen des Lean Managements und des Supply Chain Managements auf. Als Operations Specialist bei IMX verfügt er über weitreichende Expertise und praktische Erfahrung in der Produktionsplanung sowie der Shopfloor- und Prozessoptimierung für fertigende Unternehmen.
Felix Ranly (B.Sc. Maschinenbau)
Herr Ranly absolvierte sein Maschinenbaustudium am Karlsruher Institut für Technologie.
Während seiner Studienzeit beschäftigte er sich vertiefend mit den Bereichen Produktions- und Fahrzeugtechnik,
Konstruktion und Mensch–Technik–Organisation. Als Operations Specialist von IMX verfügt er über umfassendes Wissen
für Prozessoptimierung sowie ein ausgeprägtes technisches Verständnis.
Durch seine Tätigkeiten in der Automobilbranche und als Projektleiter von Industrieeinsätzen in einer studentischen Lean-Management-Beratung konnte er Erfahrung
im Produktionsumfeld sammeln. Darüber hinaus lernte er während seiner Beschäftigung an der Universität neueste wissenschaftliche Trends kennen.
Johannes Rauh (B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen)
Herr Rauh schloss sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am Karlsruher Institut für Technologie mit den Kernbereichen Produktion & Logistik, Strategie & Management sowie Sales ab. In seiner Rolle als Operations Specialist verfügt er über ausgeprägte Kompetenzen in der Prozessanalyse und -verbesserung sowie dem Management von Veränderungen gemeinsam mit den beteiligten Mitarbeitern. Durch seine bisherige Tätigkeit im Bereich Lean Management & Digitalization sammelte er umfassende Erfahrungen in der Durchführung von Prozessverbesserungen, der Moderation von Workshops und der Umsetzung tiefgreifender Veränderungen in Unternehmen.
|
Programm31.05.2021 | Lean Summer School - Lean Basics | Klinkner und RauhKundenfokus, Wertschöpfung und Verschwendung- Kennenlernen der Kundenbedürfnisse Kosten, Qualität & Zeit
- Definition des Begriffs der Wertschöpfung
- 7 (+1) Arten der Verschwendung nach Toyota
Transparente Prozesse und Kennzahlen- Vorteile transparenter Prozesse
- Aufnahme, Visualisierung und Arbeit mit Kennzahlen
Kontinuierliche Verbesserung und Pull-Produktion- Arbeitsweise und Ziele der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen)
- Standardisierung als Werkzeug zur Sicherung der kontinuierlichen Verbesserung
- Produktion nach Bedarf durch Pull
- Kanban-Systematik
Kleine Losgrößen- Simulation zu den Vorteilen kleiner Losgrößen
- Umsetzung kleiner Losgrößen in der Praxis
Fließende Produktion- Einführung und Vorteile des Flussprinzips in Prozessen
- Umsetzung von Layoutverbesserungen anhand des Flussprinzips
Nivellierung- Visualisierung der Arbeitsauslastung durch Taktzeitdiagramme
- Nivellierung und Harmonisierung von Arbeitsabläufen
01.06.2021 | Lean Summer School - Lean Culture | Ranly und Rauh
Geschichtlicher Kontext- Entstehungsgeschichte
- Zielsetzung
- Herausforderungen
Die 3 Mu- Kundenfokus
- Verschwendungsarten
Fehlerkultur- Fehlerdefinition
- Fehlerumgang
- Fehler als Lernpotenzial
Führungskultur- Voraussetzungen
- Eigenschaften
- Anforderungen
02.06.2021 | Lean Summer School - Lean Admin | Klinkner und Ranly
Ablaufvisualisierung- Transparente Prozesse
- Swimlane-Diagramm
- Flussoptimierung
Ablaufverbesserungen- Verschwendungen im indirekten Bereich
- Umsetzen von Verbesserung
- Sprunghafte vs. kontinuierliche Verbesserung
07.06.2021 | Lean Summer School - Lean Workspace | Klinkner und Rauh
Arbeitsplatzgestaltung nach 5S
Hintergründe 5S- Sortieren
- Sichtbare Ordnung
- Sauberkeit
- Standardisieren
- Sichern und Verbessern
Praktische Umsetzung des Gelernten anhand eines Beispielarbeitsplatzes mittels Live-Simulation
Tipps für die nachhaltige Etablierung des Konzepts im ganzen Unternehmen
|
|