Lean Summer School - Lean Basics
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training

Veranstaltung mit einem Kooperationspartner

- Termin: Montag, 31. Mai 2021
- Uhrzeit: 09:00-17:00
- Teilnahmegebühr: 590,00 € (702,10 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web
- Veranstaltungscode: OKLEB-1-a
Dieses Seminar ist Teil der Lean Summer School.
Die Veranstaltung ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen beschränkt.
|
Zielgruppe Angesprochen werden alle im Labor tätigen Mitarbeiter wie Laboranten, Techniker, Technische Assistenten, wissenschaftliche Mitarbeiter, sowie Qualitätsmanager und Mitarbeiter der Qualitätssicherung. Auch Beschäftigte in der Produktion pharmazeutischer Erzeugnisse sowie Team- und Laborleiter profitieren von den Erkenntnissen der Schulung.
|
Lerninhalte Der Umsetzung einer schlanken Produktion liegen diverse Methoden zugrunde. Anhand der Simulation eines Produktionsprozesses erlernen die Teilnehmer spielend die Prinzipien des Lean Managements wie bspw. Kanban, One-Piece-Flow und Produktionsnivellierung (Heijunka). Das Seminar Lean Basics eignet sich als Einstieg in die Welt des Lean Managements, jedoch kann auch bereits vorhandenes Wissen aufgefrischt und vertieft werden.
|
Referent(en)
Fabian Klinkner (B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen)
Herr Klinkner ist studierter Wirtschaftsingenieur und setzte während seiner Ausbildung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seinen Vertiefungsschwerpunkt auf die Themenfeldern Produktion und Logistik und baute ein tiefgreifendes Verständnis in den Bereichen des Lean Managements und des Supply Chain Managements auf. Als Operations Specialist bei IMX verfügt er über weitreichende Expertise und praktische Erfahrung in der Produktionsplanung sowie der Shopfloor- und Prozessoptimierung für fertigende Unternehmen.
Johannes Rauh (B.Sc, Wirtschaftsingenieurwesen)
Herr Rauh schloss sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am Karlsruher Institut für Technologie mit den Kernbereichen Produktion & Logistik, Strategie & Management sowie Sales ab. In seiner Rolle als Operations Specialist verfügt er über ausgeprägte Kompetenzen in der Prozessanalyse und -verbesserung sowie dem Management von Veränderungen gemeinsam mit den beteiligten Mitarbeitern. Durch seine bisherige Tätigkeit im Bereich Lean Management & Digitalization sammelte er umfassende Erfahrungen in der Durchführung von Prozessverbesserungen, der Moderation von Workshops und der Umsetzung tiefgreifender Veränderungen in Unternehmen.
|
Programm31.05.2021 | Lean Summer School - Lean Basics | Klinkner und RauhKundenfokus, Wertschöpfung und Verschwendung- Kennenlernen der Kundenbedürfnisse Kosten, Qualität & Zeit
- Definition des Begriffs der Wertschöpfung
- 7 (+1) Arten der Verschwendung nach Toyota
Transparente Prozesse und Kennzahlen- Vorteile transparenter Prozesse
- Aufnahme, Visualisierung und Arbeit mit Kennzahlen
Kontinuierliche Verbesserung und Pull-Produktion- Arbeitsweise und Ziele der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen)
- Standardisierung als Werkzeug zur Sicherung der kontinuierlichen Verbesserung
- Produktion nach Bedarf durch Pull
- Kanban-Systematik
Kleine Losgrößen- Simulation zu den Vorteilen kleiner Losgrößen
- Umsetzung kleiner Losgrößen in der Praxis
Fließende Produktion- Einführung und Vorteile des Flussprinzips in Prozessen
- Umsetzung von Layoutverbesserungen anhand des Flussprinzips
Nivellierung- Visualisierung der Arbeitsauslastung durch Taktzeitdiagramme
- Nivellierung und Harmonisierung von Arbeitsabläufen
|
|