Änderungen vorbehalten
Der Weg zur agilen und digitalisierten Organisation - Kompetenzen und Methoden
|
|
Eckdaten der Veranstaltung



- Termin: von Montag, 17. Mai 2021 bis Dienstag, 18. Mai 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:00, Tag 2: 09:00-17:00
- Teilnahmegebühr: 889,00 € (1.057,91 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Saarbrücken + Online (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: HSDMS-1
Die Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sofern Sie nicht vor Ort dabei sein können, besteht die Möglichkeit, zu einer Online-Teilnahme.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Laborunternehmen, Mitarbeiter aus Laboren öffentlicher Institutionen sowie Fach- und Führungskräfte aus Laboren großer Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Labors bzw. der Labortätigkeiten beschäftigen.
|
Lerninhalte Nach der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung (im umfassenden Sinn) im Hinblick auf Laborbetriebe zu beschreiben und zu beurteilen, sowie konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu konzipieren und anzustoßen.
|
Referent(en)
Prof. Dr. Wolfgang Appel (Diplom-Kaufmann)
Herr Prof. Dr. Appel ist seit 2007 Professor für Personal- und Servicemanagement der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). Zuvor war er mehrere Jahre bei der BASF im Personalwesen tätig und leitete eine Serviceeinheit mit 120 Mitarbeitern.
Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler (Diplom-Ingenieur, MBA)
Herr Prof. Dr. Köhler ist seit 2016 Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und lehrt technisch-wirtschaftliche Fächer des Wirtschaftsingenieurwesens. Seine Forschungsinteressen liegen in der Entstehung und Umsetzung von Innovationen und daraus resultierenden Auswirkungen auf die Zukunft der Arbeit (z.B. Wertstrom 4.0). Zuvor war er 8 Jahre für ein führendes Unternehmen der Industrieautomation als Berater und Entwickler, Black-Belt und Standort-verantwortlicher für die Einführung von Six Sigma sowie als Produktions- / Projektleiter tätig. Er studierte Produktionstechnik und European Management an der Universität des Saarlandes und promovierte am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/CAD.
|
Programm17.05.2021 | Der Weg zur agilen und digitalisierten Organisation - Kompetenzen| Prof. Dr. AppelHerausforderungen VUKA-Welt
- Was bedeuten Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität?
- Wo finden sich diese Herausforderungen in meinem Arbeitsumfeld wieder?
- Welche Antworten kann die Digitalisierung liefern?
Digital Mindset sowie Identifikation und Entwicklung Digitaler Kompetenzen
- Darstellung von Kompetenzmanagement und Kompetenzkatalogen
- Kompetenzen der Digital Literacy und zukünftig relevante Kompetenzen
- Identifikation digitaler Kompetenzen: Wie können diese gemessen werden?
- Welche Möglichkeiten gibt es digitale Kompetenzen zu entwickeln?
- Beispiele für Personalentwicklungs-Werkzeuge
Ressourcenmanagement in dynamischen Kontexten - Aufgabe des Personalers und von Führungskräften in digitalen Umgebungen: Identifikation, Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitern mit besonderen Fähigkeiten in der Digitalisierung
- Zusammenstellung von leistungsfähigen (virtuellen) Teams
Führung in der digitalen Welt
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten klassischer und digitaler Führung
- Führungsmodelle und Werkzeuge der digitalen Welt
18.05.2021 | Der Weg zur agilen und digitalisierten Organisation - Methoden | Prof. Dr. Köhler Einführung in agile Arbeitsmethoden
- Was bedeutet agiles Arbeiten?
- Was unterscheidet agile Arbeitsweisen von bisherigen Arbeitsweisen?
- Beispiele
Design Thinking als agile Methodik für Innovation und Optimierung
- Einführung und Historie
- Design Thinking Mikrozyklus
- Ausgewählte Design Thinking Methoden
- Bedeutung von Prototyping und Testing
- Praktisches Beispiel
Digitale bzw. hybride Geschäftsmodelle
- Geschäftsmodellbegriff
- Darstellungsmöglichkeiten von Geschäftsmodellen
- Geschäftsmodellinnovation
- Spezifika digitaler bzw. hybrider Geschäftsmodelle
- Beispiel Business Model Canvas
|
|