Änderungen vorbehalten
Erfolgreiche Laborakkreditierung - Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote Training


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: Mittwoch, 5. Mai 2021
- Uhrzeit: 10:00-17:45
- Teilnahmegebühr: 549,00 € (653,31 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Saarbrücken + Online (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: HSAKR-1-a
Hinweis: Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Erfolgreiche Laborakkreditierung".
Die Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sofern Sie nicht vor Ort dabei sein können, besteht die Möglichkeit, zu einer Online-Teilnahme.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Instituts- bzw. Abteilungsleiter, Labor- bzw. Prüfstellenleiter, verantwortliche Labormitarbeiter, Qualitätsbeauftragte und Entscheider, die vor der Entscheidung für oder gegen eine Akkreditierung stehen, die sich auf eine Erst- oder Reakkreditierung vorbereiten, die aktuelle DAkkS- und Normforderungen kennen und verstehen wollen und eine pragmatische Umsetzung der Normforderungen anstreben, die neu in akkreditierten Laborbereichen arbeiten oder ihre Kenntnisse auffrischen oder die ein anstehendes Akkreditierungsprojekt oder -audit systematisch angehen wollen.
|
Lerninhalte Es werden die Anforderungen der ISO/IEC 17025 an Prüf- und Kalibrierlaboratorien vorgestellt und eingehend die praktische Umsetzung diskutiert. Dabei werden Schwerpunkte nach Wunsch der Teilnehmer gebildet.
|
Referent(en)
Annette Loock (Lebensmittelchemikerin)
Frau Loock ist QM-Systemberaterin in freiberuflicher Tätigkeit. Zuvor war sie langjährig für das Universitätsklinikum Bonn im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement tätig. Hier betreute sie unter anderem Institute, Abteilungen und Forschungsbereiche bei Akkreditierungen auf Basis der DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 15189, der DIN EN ISO/IEC 17025 sowie der DIN EN ISO/IEC 17020. Seit 2012 ist sie bestellte Begutachterin der DAkkS im Bereich der DIN EN ISO/IEC 17025.
|
Programm05.05.2021 | Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 | Loock
Stand der Akkreditierungsnormung
- Aufbau, Struktur und Anwendungsbereich der ISO/IEC 17025
- Vergleich der ISO/IEC 17025 mit der ISO 9001
- Abgrenzung zur ISO 15189 (medizinische Laboratorien) und zur ISO/IEC 17020 (Inspektionsstellen)
- Kurze Darstellung der ISO 9001-Revision und der ISO/IEC 17025-Revision
Anforderungen der ISO/IEC 17025 an das Management-System des Labors
- Organisation, Managementsystem, Lenkung der Dokumente, Prüfung von Anfragen, Angeboten und Verträgen
- Vergabe von Prüfungen und Kalibrierungen im Unterauftrag
- Beschaffung von Dienstleistungen und Ausrüstungen
- Dienstleistung für den Kunden, Beschwerden
- Lenkung bei fehlerhaften Prüf- und Kalibrierarbeiten
- Verbesserung, Korrekturmaßnahmen, vorbeugende Maßnahmen
- Lenkung von Aufzeichnungen
- Interne Audits
- Managementbewertungen
Anforderungen der ISO/IEC 17025 an die technische Kompetenz des Labors
- Allgemeines, Personal, Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen
- Prüf- und Kalibrierverfahren und deren Validierung
- Einrichtungen
- Messtechnische Rückführung, Probenahme
- Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen
- Sicherung der Qualität von Prüf- und Kalibrierergebnissen
- Ergebnisberichte
Diskussion
|
|