Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: Dienstag, 22. September 2020
- Uhrzeit: 09:00-17:00
- Teilnahmegebühr: 519,00 € (602,04 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Koblenz (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: SAQS-2-b
Hinweis: Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor".
Die Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sofern Sie nicht vor Ort dabei sein können, besteht die Möglichkeit, zu einer Online-Teilnahme.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Laborleiter/innen, Mitarbeiter/innen und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt, d.h. die ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen absichern, validieren und auswerten müssen und sich über die unterstützenden Werkzeuge und Tools informieren möchten.
|
Lerninhalte Verständnis der statistischen Grundlagen der Qualitätsregelkartentechnik, systematisches Vorgehen bei der Vorbereitung des Regelkarten-Einsatzes, Interpretation von Qualitätsregelkarten (Kontrollkarten)
|
Referent(en)
Dr. Peter Schultze (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Schultze ist Mitglied im Expertenteam der Dr. Klinkner & Partner GmbH für Analytik, Qualitätsmanagement und Statistik. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung als Analytiker und Laborleiter in der chemischen Industrie. Seine Spezialgebiete sind statistische Qualitätssicherung im Laboralltag (statistische Tests, Regelkarten etc.), Kalibrierung und Validierung von Analysenverfahren sowie Quantifizierung und Messunsicherheit. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten von Excel-Anwendungen sowie deren Validierung.
|
Programm22.09.2020 | Qualitätsregelkarten | Dr. Schultze
Statistische Grundlagen der Regelkartentechnik nach Shewhart
- Normalverteilung: Welche Kennwerte sind wichtig?
- Grundgesamtheit oder Stichprobe, Zufallsstreubereich, Signifikanzniveau
Vorgehen bei der Erstellung einer Regelkarte
- Bedingungen für Vor- und Kontrollperiode
- Prüfung der Vorperiode auf Verwendungsfähigkeit
- Berechnung der Kennwerte zur Richtigkeits- und Präzisionskontrolle an Beispielen: Warngrenzen und Eingreifgrenzen, Zielwertkarten, Ausschlussgrenzen
Handhabung und Beurteilung von Regelkarten
- Visuelle Beurteilung und Interpretation an Beispielen, Außer-Kontroll-Situationen, Lauflänge einer Kontrollperiode, Revision der Kontrollgrenzen
Regelkartentypen
- Regelkarten für Einzelwerte, Mittelwerte, Wiederfindung, Rang, Standardabweichung etc.; Unterschiede und Besonderheiten
|
|