Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Summer School - Datenformate
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Remote-Training verfügbar


- Termin: Donnerstag, 16. Juli 2020
- Uhrzeit: 14:00-16:00 (120 Min)
- Teilnahmegebühr: 199,00 € (230,84 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: WDAF-1
Veranstaltungsunterlagen: Die Präsentation wird im Anschluss an die Veranstaltung als PDF-Datei bereitgestellt.
Die Veranstaltung ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen beschränkt. Die Teilnehmer sollten nach Möglichkeit Google Chrome oder Mozilla Firefox als Internetbrowser verwenden.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Laborleiter, Mitarbeiter aus der Labor-IT und Integratoren.
|
Lerninhalte Das Webinar vermittelt einen Überblick, wie herstellerunabhängige Datenformate im Labor genutzt werden und wie Geräte, die an LIMS und ELN-Systeme angebunden sind, diese Daten erzeugen und verwerten können. Die Verwendung der FAIR-Prinzipien (Findable - Auffindbar, Accessible - Zugänglich, Interoperable - Interoperabel und Reusable - Wiederverwendbar) werden erläutert, sowie Werkzeuge und Abläufe der Datenanalyse dargestellt.
|
Referent(en)
Burkhard Schäfer (Diplom-Informatiker)
Herr Schäfer ist Diplom-Informatiker und Geschäftsführer der BSSN Software GmbH. Er studierte an der TU Kaiserslautern und der University of New Mexico. Vor Gründung der BSSN Software arbeitete er an der Standardisierung von Geräteschnittstellen und Datenformaten beim Los Alamos National Laboratory und dem National Institute of Standards and Technology. Sein Fokus liegt auf Strategien für einheitliches Datenmanagement und Integration. Herr Schäfer ist Mitglied von ASTM, wo er die AnIML-Technologie als Architekt mit auf den Weg brachte. Ebenfalls ist er Mitglied des Board of Directors von SiLA.
|
Programm16.07.2020 Summer School - Datenformate | Schäfer
Datenformate im Labor- Nutzung herstellerunabhängiger Datenformate im Labor
- Anbindung von Geräten an LIMS- und ELN-Systeme
- Visualisierung von Analytik- und Prozessdaten über Gerätegrenzen hinweg
- Ablage und Wiederverwendung von Daten nach den FAIR-Prinzipien
- Generische Werkzeuge und Abläufe zur Datenanalyse
Fragen an den Referenten
|
|