Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Risikobasiertes Denken im Qualitätsmanagement
|
|
Eckdaten der Veranstaltung



- Termin: Montag, 15. Juni 2020
- Uhrzeit: 14:00-15:30 (90 Min)
- Teilnahmegebühr: 149,00 € (177,31 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: WRIS-3
Veranstaltungsunterlagen: Die Präsentation wird im Anschluss an die Veranstaltung als PDF-Datei bereitgestellt.
Die Veranstaltung ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen beschränkt. Die Teilnehmer sollten nach Möglichkeit Google Chrome oder Mozilla Firefox als Internetbrowser verwenden.
|
Zielgruppe Angesprochen sind Managementbeauftragte und Führungskräfte mit den Aufgaben den risikobasierten Ansatz in die Managementsystemprozesse von Laboratorien einzuführen und weiterzuentwickeln.
|
Lerninhalte Die Teilnehmer lernen die Zielsetzung und die Anforderungskriterien der Normen zum Umgang mit Risiken und Chancen im Laborbereich kennen. Sie erhalten Kenntnisse über zweckmäßige Methoden zur Identifkation von Risiko- und Chancenpotenzialen sowie zur Entwicklung von Maßnahmen zur Risikobeherrschung und zur Chancenwahrung.
|
Referent(en)
Annette Loock (Lebensmittelchemikerin)
Frau Loock ist QM-Systemberaterin in freiberuflicher Tätigkeit. Zuvor war sie langjährig für das Universitätsklinikum Bonn im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement tätig. Hier betreute sie unter anderem Institute, Abteilungen und Forschungsbereiche bei Akkreditierungen auf Basis der DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 15189, der DIN EN ISO/IEC 17025 sowie der DIN EN ISO/IEC 17020. Seit 2012 ist sie bestellte Begutachterin der DAkkS im Bereich der DIN EN ISO/IEC 17025.
|
Programm15.06.2020 Risikobasiertes Denken im Qualitätsmangement | Loock
- Bedeutung des risikobasierten Ansatzes und die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018
- Methode zur Entdeckung von Risiken und Chancen im Umfeld der geforderten Norm- und Unternehmensziele
- Entwickeln von Strategien im Umgang mit Risiken und Chancen
- Ableiten von Maßnahmen und ihre Einbindung in das bestehende Managementsystem
- Vorbereitung der Eingaben zum Umgang mit Risiken und Chancen in die Managementbewertung
|
|