Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
QM-Grundwissen für Laborpersonal
|
|
Eckdaten der Veranstaltung



- Termin: Dienstag, 19. Mai 2020
- Uhrzeit: 10:00-11:30 (90 Min)
- Teilnahmegebühr: 149,00 € (177,31 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: WQMG-1
Veranstaltungsunterlagen: Die Präsentation wird im Anschluss an die Veranstaltung als PDF-Datei bereitgestellt.
Die Veranstaltung ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen beschränkt. Die Teilnehmer sollten nach Möglichkeit Google Chrome oder Mozilla Firefox als Internetbrowser verwenden.
|
Zielgruppe Angesprochen sind Mitarbeiter/innen aus Labor und Wissenschaft, die noch relativ neu in QM-regulierten Bereichen arbeiten oder die eine Tätigkeit in einem akkreditierten, zertifizierten und GxP-regulierten Umfeld anstreben.
|
Lerninhalte Das Webinar vermittelt elementares QM-Grundwissen und gibt konkrete Praxistipps für verbesserte Ergebnisse und erfolgreiche Audits.
|
Referent(en)
Dr. Roman Klinkner (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Klinkner ist analytischer Chemiker. Nach 8-jähriger Tätigkeit als Laborleiter bei der Bayer AG hat er 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner gegründet, deren geschäftsführender Gesellschafter er ist. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Viele Jahre war er als Fach- und Systembegutachter der deutschen Akkreditierungsstelle Chemie (DACH) tätig. Seit 2008 ist er auch Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Labor- und Qualitätsmanagement" und seit 2014 Leiter eines DAkkS-akkreditierten Kalibrierlabors für Volumenmessgeräte.
|
Programm19.05.2020 QM-Grundwissen für Laborpersonal | Dr. Klinkner
Qualität ist nicht alles - aber ohne Qualität ist alles nichts
- Qualität als Mittel zu Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Das magische Dreieck: Qualität - Wirtschaftlichkeit - Termine
- Zusammenwirken von Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- Qualität als Basis von Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit, zur Vermeidung von Doppelarbeit, Fehlern und Kundenreklamationen, als Schutz vor Regress und zur Sicherstellung der Rechtssicherheit
Dokumentation - Fluch oder Segen
- Warum sind schriftliche Regelungen so wichtig?
- Welche Dokumententypen sind die wichtigsten?
- Wie schreibe ich Prüf- und Arbeitsanweisungen?
- Wann darf ich von Arbeitsanweisungen abweichen?
- Was ist bei elektronischer Dokumentenlenkung zu beachten?
- Warum sind Zettel und lose Blätter unerwünscht?
- Was sind typische Fehler und wie vermeide ich sie?
- Was ist für eine auditfeste, transparente und rückverfolgbare Dokumentation zu beachten?
Beherrschte Prozesse - korrekte Ergebnisse
- Prozessdenken: Input, Output, Prozesslenkung - was heißt das praktisch?
- Der Mensch: Qualifikation, Schulung, Kompetenz
- Die Maschine: Qualifizierung, Kalibrierung, Eichung, Wartung
- Die Methode: Von der Probenahme bis zum Abschlussbericht - validiert und verifiziert
- Das Material: Proben, Chemikalien, Reagenzien, Referenzmaterialien
Alles ok - das Audit zeigt es
- Was ist Sinn und Zweck von Audits?
- Wie bereite ich mich vor?
- Wie argumentiere ich im Audit?
- Was sollte ich nicht tun?
- Worauf achten Auditoren?
Fragen an den Referenten
|
|