Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Mikrobiologie und Hygiene - Hygienisches Arbeiten im Mikrobiologie-Labor
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


- Termin: Dienstag, 26. November 2019
- Uhrzeit: 09:00-15:30
- Teilnahmegebühr: 429,00 € (510,51 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Berlin (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: SMBA-1-b
Bonus: Übersicht von Herstellern von Mikrobiologie-Produkten, Übersicht von Gerätschaften/Anbietern, Tipps für Laboreinrichtungen, Tipps für weiterführende Recherchen, umfassende Quellenangaben
|
Zielgruppe Mitarbeiter aus pharmazeutischen, chemischen, medizinischen und biotechnologischen Forschungs- und Entwicklungslaboren
sowie Qualitätskontrolllaboren, die sowohl einen Einblick in die Relevanz mikrobiologischer Arbeiten als auch erste Hinweise auf zu beachtende gesetzliche Vorgaben erhalten möchten. (Hinweis: ersetzt nicht Schulungen nach BioStoffV, IfSG oder GenTSV o.ä. Qualifizierungsmaßnahmen)
|
Lerninhalte Es werden die zu beachtenden Vorgaben als auch wichtige Aspekte der Organisation und der Analytik in den vielfältigen Einsatzbereichen der Mikrobiologie und Biotechnologie vermittelt. Dabei soll, aufbauend auf Erfahrungen, Vorkenntnissen und Berufsbildern der Teilnehmer bei Arbeiten mit biologischen Materialien eine gemeinsame Sensibilisierung für mikrobiologisch relevante Tätigkeiten erfolgen. Korrekte Hygiene und Probenbearbeitung stehen hierbei im Vordergrund.
|
Referent(en)
Prof. Dr. Steffen Prowe (Mikrobiologe)
Herr Prof. Dr. Prowe studierte Biologie/Mikrobiologie in Münster und Göttingen. Nach neun Jahren an der TU Hamburg-Harburg (Diplom, Promotion, PostDoc, Firmenkooperationen) leitete er acht Jahre das Labor für Mikrobiologische Entwicklung der Abt. QC Biologie der Bayer Schering Pharma AG. Seit 2009 ist er Professor für Mikrobiologie an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Er leitet Praktika zur Mikrobiologie und unterrichtet neben „Industrieller Mikrobiologie“ u.a. die Fächer „Rechtskunde für Biotechnologen“ im Bachelor- und „GMP für Biotechnologen“ im Masterstudiengang Biotechnologie.
|
Programm26.11.2019 | Hygienisches Arbeiten im Mikrobiologie-Labor | Prof. Dr. Prowe
Mikroorganismen als biologischer Arbeitsstoff
- Kurze Einführung in die entsprechende Gesetzgebung (v.a. Biostoffverordnung, Infektionsschutzgesetz, Gentechnikgesetz)
- Qualifikationsprofile für mikrobiologische Arbeiten
- Aspekte der Pathogenität und Immunologie
- Mikrobiell bedingte Krankheiten
- Aspekte eines akkreditierten Labors inkl. kurzen Ausblicks auf QC/GMP
Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
- Techniken zur Keimkontrolle
- Anforderungen an Hygiene und Desinfektion im Labor
- Aseptische Arbeiten (z.B. unter Laminar Flow)
- Bedeutung der Sterilisation
Allgemeine Labororganisation und praktische Tipps
- Aufbau eines mikrobiologischen Labors und Gerätschaften
- Allgemeine Arbeitsabläufe in einem QC-Labor
- Korrekte Probenbearbeitung
- Vermeidung von Kontaminationen und der Probenvermischung
Mikrobiologische Analytik
- Abläufe einer mikrobiologischen Qualitätskontrolle
- Kurze Einführung in regulatorische Vorgaben (z.B. GMP-Anforderungen, Arzneibuch)
- Vorgehen bei Prüfung nicht steriler Materialien (Wasser, andere Einsatzstoffe)
- Vorgehen bei Prüfung steriler Materialien
- Mikrobiologische Analytik (physiologisch und molekularbiologisch)
- Vorgehen bei Abweichungen und Out-of-Specifications
- Risikomanagement als Instrument
|
|