Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Aufgaben der Laborführung
|
|
Eckdaten der Veranstaltung



- Termin: von Dienstag, 5. November 2019 bis Donnerstag, 7. November 2019
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:30, Tag 2: 09:00-17:00, Tag 3: 09:00-16:00
- Teilnahmegebühr: 1.289,00 € (1.533,91 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Bonn (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: SALF-1
|
Zielgruppe Es werden Mitarbeiter angesprochen, die eine Führungsaufgabe im Laborfeld übertragen bekommen haben oder in naher Zukunft eine solche Aufgabe übernehmen und sich auf diese vorbereiten. Ebenfalls werden Laborverantwortliche, deren Stellvertreter sowie Gruppenleiter adressiert, die ihren Kenntnisstand aktualisieren wollen und methodische Unterstützung für ihre Leitungstätigkeit suchen.
|
Lerninhalte Das Seminar behandelt die verschiedenen Aspekte der Führung von Laboren. Dabei werden sowohl die Themen der Personalführung als auch sachbezogene Aufgaben des Labormanagements, z.B. Planung, organisatorische Effizienz, Laboroptimierung und das Erreichen wirtschaftlicher Ziele dargestellt.
Bewährte Führungstechniken und Führungsinstrumente werden an Praxisbeispielen demonstriert und von den Teilnehmern erprobt. Darüber hinaus werden Verfahren und Tools, des Lean Managements, die das Labormanagement unterstützen und hinsichtlich ihrer Führungsaspekte diskutiert.
Etablierte Führungsmodelle werden durch moderne Ansätze des agilen Managements, die sich in dynamischen Führungssituationen bewähren, ergänzt.
|
Referent(en)
Karl Höppner-Zierow (Diplom-Psychologe)
Herr Höppner-Zierow ist "Supervisor im Bundesverband deutscher Psychologinnen und Psychologen". Er ist als Trainer und Dozent u.a. für die HWR Berlin, die HTW Berlin und die Deutsche Psychologen Akademie tätig. Seine Themenfelder umfassen Rhetorik, Verhandeln, Teamtraining, Konfliktmanagement, Change Management und Führung. Außerdem arbeitet er im Coaching von Führungskräften verschiedener Unternehmen und hat Führungsverantwortung als Jurist, als Auditor und in QM-Steuerungsgremien.
Dr. Wolfgang Kreiss (Diplomchemiker)
Herr Dr.Kreiss ist seit 2014 selbständiger Berater mit dem Themenschwerpunkt Labormanagement. Zuvor war er als Abteilungs- und Fachbereichsleiter Analytik bei der Bayer AG und Currenta tätig, davon mehrere Jahre in den USA. Er verfügt über umfassende Kenntnisse in der Auftragsanalytik und über Projektmanagement-Erfahrung aus den Bereichen Strategie/Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung. Darüber hinaus hat er vertiefte Praxiserfahrung als Leiter Marketing/Vertrieb eines Servicebereichs der Bayer AG erworben. Publikationen und Vorträge zu Strategie und Management von Laboren sowie zum Marketing analytischer Dienstleistungen und zu Wirtschaftlichkeitsanalysen runden sein Kompetenzspektrum ab.
|
ProgrammTag 1: 05.11.2019 | Personalmanagement und Führung
Personalmanagement im Labor
- Ziele der Personalwirtschaft
- Personalverwaltung und Aufgabenteilung mit Personalabteilung bzw. Unternehmensleitung
- Personalplanung und Personalbeschaffung
- Personalentwicklung
Grundlagen Führungswissen
- Überblick Führungstheorien (u.a. situative Theorien, systemische Konzepte, agile Führung)
- Persönlichkeitsmodelle (u.a. MBTI und "Big Five")
- Führungsmodelle und Führungseigenschaften
- Die Bedeutung des "Vorbilds"
Führungstechniken - Führungsgrundsätze und Management-by-Techniken
- Der Führungsprozess im Labor
- Führungsmittel als Bausteine von Führungstechniken
- Führungsinstrumente in der Laborpraxis
Führungssituationen der Laborpraxis
- Bandbreite der Führungssituationen
- Umgang mit Standardführungssituation
- Verhalten in schwierigen Führungssituationen
- Führungssituation und Führungsstil
Tag 2: 06.11.2019 | Kommunikation und Motivation im Labor
Führung und Kommunikation- Kommunikation als Führungsinstrument
- Der Kommunikationsprozess
- Grundlagen der Gesprächsführung
Kommunikation in der Laborpraxis- Kommunikationsaufgaben des Laborleiters
- Gesprächssituationen im Labor
- Workshop - Gesprächsführung in der Praxis
Motivation- Motivation als Führungsthema
- Überblick Motivationstheorien
- Die Unterschiedlichkeit der Mitarbeitenden
- Was demotiviert? Was motiviert?
- Erwartungsmanagement
- Die Rahmenbedingungen in der Laborpraxis
- Checkliste
Labormanagement als Führungsaufgabe- Lean Management in der Laborführung
- Laborführung und Wirtschaftlichkeit
- Workshop - Strategieentwicklung als Führungsaufgabe
Tag 3: 07.11.2019 | Agile Führung und Verhalten in komplexen Führungssituationen
Moderne Laborführung- Arbeiten in selbstorganisierten Strukturen
- Führen in dynamischen Situationen
- Agiles Management
Arbeiten mit Teams- Teamstruktur und Phasen der Teambildung
- Regeln für die Arbeit von Teams
- Erfolgreiche Teamarbeit
Spezielle Führungssituationen- Führung in Matrixorganisationen
- Projektführung im Laborumfeld
- Prozessmanagement und Führung
Führungsthemen aus dem Teilnehmerkreis
|
|