Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Waagen als Prüfmittel im QM-System (ausgebucht)
|
|
Eckdaten der Veranstaltung


Veranstaltung mit Kooperationspartner

- Termin: von Dienstag, 24. September 2019 bis Mittwoch, 25. September 2019
- Uhrzeit: Tag 1: 08:30-16:30, Tag 2: 08:30-16:30
- Teilnahmegebühr: 860,00 € (1.023.40 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Göttingen (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: KWPQ-2
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sartorius Stedim Biotech GmbH statt.
|
Zielgruppe Laborleiter, Anwender und Mitarbeiter/innen der Qualitätssicherung in Produktion und Kontrolle
|
Lerninhalte Die Einbindung von Waagen in Qualitätssicherungssysteme (z.B. DIN EN ISO 9001: 2015, GMP, GLP, ISO/IEC 17025) hat einen hohen Stellenwert. Das Prüfmittel Waage muss in angemessenen Intervallen auf richtige Funktion und Prozesstauglichkeit überprüft werden, Prüfergebnisse sind in geeigneter Form zu dokumentieren.
|
Referent(en)
Harald Kallenbach (Diplom-Ingenieur)
Herr Kallenbach ist seit vielen Jahren als Senior Trainer bei der Sartorius Stedim Biotech GmbH in Göttingen mit dem Schwerpunkt Wägetechnik tätig. Er führt weltweit Kunden- und Techniker-Trainings durch und erstellt als Autor eLearning–Einheiten für die Bereiche Verkauf und Service.
|
Programm24. und 25.09.2019 | Waagen als Prüfmittel im QM-System | Kallenbach
- Begriffsbestimmung, Interpretation wägetechnischer Daten
- Richtige Auswahl und korrekte Handhabung von Waagen und Prüfgewichten
- Erkennen und Minimieren von Einflussfaktoren auf Waage und Wägegut
- Praktische Messungen an Laborwaagen unter Anleitung
- Prüfmittelüberwachung, konkrete Forderungen der DIN EN ISO 10012
- Gerätequalifizierung DQ, IQ, OQ, PQ
- Einsatz von nichtselbsttätigen Waagen und Waagen im eichpflichtigen Verkehr
- Gewichte mit DAkkS Kalibrierzertifikat; Überprüfung und Zertifizierung von Massestücken
- Berechnung der Messunsicherheit bei elektronischen Waagen nach DAkkS
- Bestimmung des Arbeitsbereichs und der kleinsten geforderten Nettoeinwaage gemäß USP [41]
- DIN EN ISO 9001:2015, Risikobetrachtung - Anwendung und Umsetzung
- Umgang mit Gefahrstoffen beim Wiegen
|
|