Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundwissen und Waagen
|
|
Eckdaten der Veranstaltung



Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: Montag, 24. Juni 2019
- Uhrzeit: 10:30-17:00
- Teilnahmegebühr: 489,00 € (581,91 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Saarbrücken (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: SPMÜ-1-a
Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Mess- und Prüfmittelüberwachung"
|
Zielgruppe Angesprochen sind Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeiter/innen aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. Qualitätsmanager, Auditoren und Inspektoren können ihr technisches Verständnis vertiefen, um fachkompetenter und effektiver auditieren zu können.
|
Lerninhalte Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Waagen und Volumenmessgeräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben.
|
Referent(en)
Harald Kallenbach (Diplom-Ingenieur)
Herr Kallenbach ist seit vielen Jahren als Senior Trainer bei der Sartorius Stedim Biotech GmbH in Göttingen mit dem Schwerpunkt Wägetechnik tätig. Er führt weltweit Kunden- und Techniker-Trainings durch und erstellt als Autor eLearning–Einheiten für die Bereiche Verkauf und Service.
Dr. Roman Klinkner (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Klinkner ist analytischer Chemiker. Nach 8-jähriger Tätigkeit als Laborleiter bei der Bayer AG hat er 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner gegründet, deren geschäftsführender Gesellschafter er ist. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Viele Jahre war er als Fach- und Systembegutachter der deutschen Akkreditierungsstelle Chemie (DACH) tätig. Seit 2008 ist er auch Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Labor- und Qualitätsmanager/in" und seit 2014 Leiter eines Kalibrierlabors für Volumenmessgeräte.
|
Programm24.06.2019 | Grundwissen und Waagen
Grundwissen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
- Mess- und Prüfmittel, Messeinrichtung, Messgerät, Kalibrierung, Justierung, Eichung, Qualifizierung, Validierung, Verifizierung
- Mess- und Eichgesetz
- DKD (Deutscher Kalibrierdienst)
- DAkkS-Kalibrierung, DAkkS-Kalibrierschein und DAkkS-Kalibriermarke
- Werkskalibrierung und Werkskalibrierschein
- Was unterscheidet Eichung, DAkkS und Werkskalibrierung?
- Wann ist was notwendig?
- Was ist eine Zwischenprüfung?
Praxistipps zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
- Richtige Wahl von Überwachungsintervallen und Toleranzen
- Betrachtung von Messunsicherheiten zur Abschätzung des Kalibrierungsaufwandes
- Messmittelfähigkeit
- Umgang mit Herstellerempfehlungen
- Typische Beanstandungen bei Audits und Inspektionen
- Gerätedokumentationen und Logbücher
- DIN EN ISO 10012: Messmanagementsysteme
Messmittelüberwachung am Beispiel von Waagen (Kallenbach)
- Welche konkreten Anforderungen stellt ein modernes QM-System an das Prüfmittel Waage?
- Begriffe, Waagenparameter, Auswahl von Waagen und Gewichten entsprechend der geforderten Prozessgenauigkeit
- Installation, Prüftoleranzen, Kalibrieren, Justieren, Dokumentieren, Bestätigungsintervalle-Messunsicherheit
- Definition des Arbeitsbereichs, der kleinsten geforderten Nettoeinwaage und die Genauigkeit der Waage gemäß USP Kapitel 41
- Einsatz von geeichten Waagen, Genauigkeitsklassen, Eichwert, Verkehrsfehlergrenzen, Eichfehlergrenzen, DAkkS-/DKD-Kalibrierung
- Einflussgrößen beim Wiegen wie Luftfeuchte, Luftdruck ...
- Umgebungsbedingungen, Gewichte, Wägegut, Handhabung
- Wägefehler erkennen und minimieren
|
|