Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor - Ringversuche
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: Mittwoch, 15. Mai 2019
- Uhrzeit: 09:00-15:30
- Teilnahmegebühr: 489,00 € (581,91 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Koblenz (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: SAQS-1-c
Hinweis: Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor".
Bonus: Jeder Teilnehmer erhält verschiedene themenbezogene Excelanwendungen zu Messunsicherheit.
Hinweis: Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
|
Zielgruppe Laborleiter, Mitarbeiter und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt, d.h. die ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen absichern, validieren und auswerten müssen und sich über die unterstützenden Werkzeuge und Tools informieren möchten.
|
Lerninhalte Referenzmaterialien und Ringversuche für Eignungsprüfungen, Ringversuche als Baustein der Validierung von Prüfverfahren
|
Referent(en)
Dr. Peter Schultze (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Schultze ist Mitglied im Expertenteam der Klinkner & Partner GmbH für Analytik, Qualitätsmanagement und Statistik. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung als Analytiker und Laborleiter in der chemischen Industrie. Seine Spezialgebiete sind statistische Qualitätssicherung im Laboralltag (statistische Tests, Regelkarten etc.), Kalibrierung und Validierung von Analysenverfahren sowie Quantifizierung und Messunsicherheit. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten von Excel-Anwendungen sowie deren Validierung.
|
Programm15.05.2019 | Ringversuche | Dr. Schultze
Laborüberwachung mit Ringversuchen
- Welche Arten von Ringversuchen gibt es und welchem Zweck dienen sie? Charakterisierung von Prüfverfahren, Zertifizierung von Referenzmaterialien, Eignungsprüfung von Laboratorien, interne Qualitätssicherung der Laboratorien
- Welche Forderungen zu Ringversuchen gibt es? Richtlinien und Normen, ISO Guide 43 (DIN V 55394), DIN 38402-45, DIN 38402-41 und -42, LAWA, etc.
- Wie erfolgt die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Ringversuchen? Anforderungen an Personal, Ausstattung, Vertraulichkeit, Qualitätssicherung, Ringversuchsplan, Proben und Parameterauswahl, Teilnehmerzahl und -auswahl, Prinzip der statistischen Auswertung
- DAkkS-Eignungsprüfungen in der Akkreditierung, Eignungsprüfungsstrategie, Eignungsprüfungsplanung, Teil-Arbeitsgebiete, Nachweis der Teilnahme an Eignungsprüfungen
Vorteile der Teilnahme an Ringversuchen für Laboratorien
- Nutzen für das Labor oder lästige Pflicht? Interpretation von Ringversuchsergebnissen
- Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden?
- Welche typischen Fehler treten immer wieder auf?
- Wie kann man sie vermeiden?
Ringversuchsergebnisse zur Abschätzung der Messunsicherheit der Analysenverfahren
- Auswertung: Was ist "Robuste Statistik"?
- Einflussgrößen: Wiederholbarkeit, Vergleichbarkeit, etc.
- Zusammenführung der Einflussgrößen zur Messunsicherheit
|
|