Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: von Montag, 6. Mai 2019 bis Dienstag, 7. Mai 2019
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:30, Tag 2: 09:00-15:00
- Teilnahmegebühr: 739,00 € (879,41 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Bonn (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: BGQL-1
|
Zielgruppe Labor- und Betriebsleiter/innen, Bereichs- und Abteilungsleiter/innen, Qualitätsmanagementbeauftragte und alle, die am Aufbau, dem Erhalt und der Verbesserung des Qualitätsmanagements beteiligt sind, insbesondere Mitarbeiter/innen, die unter zertifizierten Bedingungen arbeiten.
|
Lerninhalte Dieses Seminar gibt einen Überblick zum Aufbau und Inhalt der DIN EN ISO 9001:2015. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Prozessorientierung kennen, was nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Prozess- und Reklamationskosten, motivierten Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden führt. Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer unter anderem Tipps für die Dokumentenerstellung, den Aufbau und die Weiterentwicklung eines eigenen QM-Systems. Dadurch können die Akzeptanz des QMS verbessert und die Motivation der Mitarbeiter gestärkt werden.
|
Referent(en)
Jan Schuboth (B.Eng. Produktionstechnik, M.A. Mediation)
Herr Schuboth ist gelernter Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnologie, studierte Produktionstechnik und absolvierte einen berufsbegleitenden Masterstudiengang zur Mediation. Er kann auf zahlreiche Qualifizierungen im QM-Bereich verweisen, u.a. ist er DGQ-Qualitätsbeauftragter/Qualitätsmanager und interner Auditor, interner Auditor-Automotive (ISO/TS 16949), Certified Lean Manager, EFQM Excellence Assessor und Risk Management Officer (ISO 31000). Nach einigen Stationen in der Automobilzulieferindustrie, leitet er nun seine eigene Firmengruppe mit Tätigkeitsgebieten in der Digitalisierung, dem 3D-Druck, der Unternehmensberatung und im Metallbau. Daneben ist er für die DGQ als Trainer tätig.
|
ProgrammTag 1: 06.05.2019 | Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 | Schuboth
Der Begriff "Qualität" - was steckt dahinter?
- Entwicklung des Begriffs Qualität
- Qualität aus Sicht des Kunden und aus Unternehmersicht
- Einflussfaktoren der Qualität
- Argumente für ein QMS
Die Norm ISO 9001:2015
- Exemplarische Vorgehensweise zur Implementierung eines QM-Systems
- Grundbegriffe und normative Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Inhalte und allgemeine Forderungen der ISO 9001
Prozessmodell der ISO 9001
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Aufbau des Prozessmodells
- Klassifizierung von Prozessen (Kern-, Stütz- und Managementprozesse)
- PDCA-Zyklus
Prozesskennzahlen
- Einteilung von Kennzahlen
- Vorgehensweise bei der Festlegung von Kennzahlen
- Beispiele und Tipps zu Kennzahlen
Dokumentationsanforderungen
- Welche Dokumententypen unterscheidet man?
- Dokumentierte Information
- Warum ist Dokumentation nicht nur nötig, sondern auch sinnvoll?
Gegenüberstellung der Kapitel ISO 9001:2008 und ISO 9001:2015, wie in folgender Darstellung des ISO/TC176 gezeigt:
Correlation matrices between ISO 9001:2008 and ISO 9001:2015.
Tag 2: 07.05.2019 | Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 | Schuboth
Interpretation der einzelnen Normelemente
- Erläuterung der einzelnen Norminhalte
Lieferantenmanagement
- Aufgaben des Qualitätsmanagements in der Beschaffung
- Lieferantenauswahl und -beurteilung
- Klassifizierung von Lieferanten (A-, B-, C-Lieferant)
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
- Wofür braucht man Kennzeichnung?
- Möglichkeiten der Kennzeichnung
Lenkung von Ressourcen zur Überwachung und Messung
- Prüfmittelmanagement, -planung und -überwachung
- Einteilung in Klassen
- Überwachungstoleranzen und -fristen
Kundenzufriedenheit
- Möglichkeiten für die Ermittlung der Kundenzufriedenheit
- Kommunikation mit dem Kunden
- Reklamationsmanagement
Der Auditprozess
- Vorbereitung: Auditplanung
- Auditdurchführung
- Nachbereitung: Audit-Berichterstattung
Der KVP-Prozess / Kaizen
- Ziele von KVP/Kaizen (Verschwendung erkennen und Wertschöpfung steigern)
- Methoden zur Durchführung des Verbesserungsprozesses
- Ursachen finden: Die 5W-Methode versus Ishikawa-Diagramm
- Umsetzung der Korrekturmaßnahme
- Kontrolle der Wirksamkeit der Korrekturmaßnahme
|
|