Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Datenschutz-Grundverordnung und ihre Anwendung im Labor
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


- Termin: Dienstag, 12. Juni 2018
- Uhrzeit: 10:00-16:00
- Teilnahmegebühr: 489,00 € (581,91 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Köln (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: SDSV-4
|
Zielgruppe Qualitätsmanager, Qualitätsbeauftragte, Laborleiter und Labormitarbeiter, die in Ihrer Arbeit an die DSGVO gebunden sind oder diese umsetzen müssen.
|
Lerninhalte Die Hürden der neuen DSGVO zu meistern, stellt Unternehmen und Labore vor neue Aufgaben. Die Lerninhalte geben Einblick in das Thema "Rechtssicherer Umgang mit personenbezogenen Daten".
|
Referent(en)
Sascha Brugger (Datenschutzbeauftragter)
Herr Brugger betreut bei der KFK Büro- und KommunikationsTechnik GmbH die Bereiche Verträge und IT-Security. Als DEKRA-zertifizierter Datenschutzbeauftragter übernimmt er zusätzlich die Aufgaben zur Anpassung der IT an die Datenschutz-Grundverordnung. Herr Brugger blickt auf eine 25-jährige Berufserfahrung im Systemhaus- und Schulungsumfeld zurück. Sowohl als Freiberufler als auch in fester Anstellung widmete er sich in den letzten Jahren überwiegend als Berater der Prozessoptimierung in Systemhäusern und den Mitarbeiterschulungen.
|
Programm
12.06.2018 | Datenschutz-Grundverordnung und ihre Anwendung im Labor | Brugger
Überblick über die Datenschutz-Grundverordnung
- Entstehung und Historie / Sinn und Hintergründe / Anwendungsbereich und Grundprinzipien
- Was ändert sich, was bleibt gleich?
- Ablösung des Bundesdatenschutzgesetzes
- Begrifflichkeiten
Besondere Verpflichtungen im Labor
- Was sind personenbezogene Daten?
- Welche Daten sind betroffen?
- Umgang mit besonders schützenswerten Daten
- Dokumentationspflichten
- Auftragsdatenverarbeitung
Zertifizierungsmöglichkeiten
- VDS-Zertifizierung im Überblick
- Möglichkeiten, Vorteile, Kosten
Aufsichtsbehörden und Sanktionen
- Aufsichtsbehörden für den Datenschutz
- Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden auf europäischer Ebene
- Haftung und Sanktionen
- Absicherungsmöglichkeiten
- Melde- und Benachrichtigungspflichten
Aufgaben und Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers
- Die Pflichten des Arbeitgebers bei der Ausgestaltung der Mitarbeiterverträge
- Wie werden Mitarbeiter zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet?
- Umgang mit Beschäftigtendaten
- Überwachung des Arbeitsplatzes
- Wann sind Videoaufzeichnungen erlaubt?
Die Rolle des Datenschutzbeauftragten
- Stellung, Verpflichtungen und Rechte des Datenschutzbeauftragten
- Wie muss der Datenschutzbeauftragte unterstützt werden?
- Erstellung einer IT-Richtlinie zum Beschäftigtendatenschutz
- Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems
Schutz vor Abfluss hochschützenswerter Daten - der Super-GAU
- effektive Absicherung gegen Cyber Security Angriffe (cloud basierte vs. lokale Produkte)
- Welche Maßnahmen können ergriffen werden?
- Was mache ich im Schadensfall?
Empfehlungen zum Vorgehen unter Zeitdruck
- technische und organisatorische Maßnahmen einleiten
- Mitarbeiter und Datenschutzbeauftragten schulen
|
|