Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: von Mittwoch, 28. Februar 2018 bis Donnerstag, 1. März 2018
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-18:00, Tag 2: 09:00-15:00
- Teilnahmegebühr: 799,00 € (950,81 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Berlin (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: BAUD-1
Bonus: Jeder Teilnehmer erhält ein Glossar mit wichtigen Begriffen sowie Checklisten und Formulare zum Thema Audits.
|
Zielgruppe Qualitätsmanager, Qualitätsbeauftragte, Laborleiter und Labormitarbeiter, die zur Überprüfung oder zur Verbesserung der Wirksamkeit Ihres QM-Systems interne Audits durchführen oder Lieferanten bzw. Unterauftragnehmer auditieren sollen.
|
Lerninhalte Das "Handwerkszeug" des Auditors: Auditgrundlagen, Anforderungen an Auditoren, Audittypen, Planung und Durchführung von Audits, Gesprächs- und Fragetechniken, Auditfeststellungen und -abweichungen, Auditberichte, Kommunikation mit dem Management, externe Audits vorbereiten und bestehen
Vertiefend behandelt werden die Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011 und insbesondere die Neuerungen der Normrevision 2018.
|
Referent(en)
Dr. Roman Klinkner (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Klinkner ist analytischer Chemiker. Nach 8-jähriger Tätigkeit als Laborleiter bei der Bayer AG hat er 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner gegründet, deren geschäftsführender Gesellschafter er ist. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Viele Jahre war er als Fach- und Systembegutachter der deutschen Akkreditierungsstelle Chemie (DACH) tätig. Seit 2008 ist er auch Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Labor- und Qualitätsmanager/in" und seit 2014 Leiter eines Kalibrierlabors für Volumenmessgeräte.
|
ProgrammTag 1: 28.02.2018 | Grundkurs für Auditoren | Dr. Klinkner
Auditgrundlagen und Audittypen
- Was ist ein Audit?
- Die Auditnorm DIN EN ISO 19011:2018
- Interne und externe Audits
- Überwachungs-, Kunden- und Lieferantenaudits
- Prozess- und Produktaudits
Anforderungen an Auditoren
- Wer ist als Auditor geeignet?
- Welche Aufgaben und Rollen gibt es im Audit?
- Was wird vom Auditteamleiter erwartet?
Auditplanung und -vorbereitung
- Auditprogramm
- Auditjahresplan und Audit(ablauf)plan
- Einsatz von Auditchecklisten
Erstellung einer Auditcheckliste
- Gruppenarbeit: In Kleingruppen werden 10 Fragen mittels Textanalyse ausgearbeitet.
Empfehlungen für Auditoren
- Tipps zum Auditablauf
- Vermeiden von Missverständnissen
Gesprächs- und Fragetechnik
- Gesprächseröffnung
- Einsatz offener und geschlossener Fragen
- Richtig kommunizieren
Auditdurchführung und -nachbereitung
- Auditfeststellungen und -abweichungen
- Protokollierung und Abweichungsberichte
- Auditberichte
- Auditfolgemaßnahmen
Tag 2: 01.03.2018 | Grundkurs für Auditoren | Dr. Klinkner
Vom Audit zur Managementbewertung
- Was ist eine Managementbewertung und welche Anforderungen stellen QM-Normen daran?
- Wie greifen Audits und Managementbewertung inhaltlich und zeitlich ineinander?
- Welche Rolle spielt dabei der QMB?
Externe Audits vorbereiten und bestehen
- Vorbereitung auf externe Audits
- Richtige Auditeröffnung
- Verhalten gegenüber Auditoren
- Umgang mit Abweichungen
Beanstandungen bei externen Audits
- Allgemeine und typische Schwachstellen
- Häufige Beanstandungen bei Akkreditierungsaudits
- Häufige Beanstandungen bei GLP-Inspektionen
Auditpsychologie und Kommunikationsmodelle
- Kind-, Eltern- und Erwachsenen-Ich
- Transaktionsanalyse
- Entschärfung kritischer Gesprächssituationen
Qualitätsmotivation
- Innere und äußere Motivation
- Motivationspyramide nach Maslow
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualitätsmotivation
Gesprächsübungen
- Interaktive Übung mit Auditdialogen: Was frage bzw. antworte ich als Auditor?
|
|