Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Exakt pipettieren und Pipetten richtig kalibrieren
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


- Termin: Montag, 26. Februar 2018
- Uhrzeit: 09:30-16:30
- Teilnahmegebühr: 449,00 € (534,31 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Berlin (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: SPIP-1
|
Zielgruppe Alle Anwender aus einem Labor, die mit Kolbenhubpipetten arbeiten, sowie Qualitätsmanager und Prüfmittelbeauftragte, die einen Überblick über die normkonforme Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten möchten.
|
Lerninhalte Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage Kolbenhubpipetten korrekt zu bedienen, zu warten und somit exakt zu pipettieren. Außerdem haben die Teilnehmer nach dem Seminar einen Überblick darüber, wie Kolbenhubpipetten normkonform kalibriert werden und welche Voraussetzungen dafür vorhanden sein müssen.
|
Referent(en)
Peter Pfeiffer (Chemielaborant)
Herr Pfeiffer arbeitete nach seiner Ausbildung zum Chemielaboranten mehrere Jahre in einem Labor für Edelmetallanalytik in der Automobilindustrie. Parallel zu dieser Tätigkeit begann er 2012 sein Studium der Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Seit 2016 ist Herr Pfeiffer für das Kalibrierlabor von Klinkner & Partner in Lahr tätig. Zu seinem Verantwortungsbereich zählen neben der kaufmännischen Leitung auch die Wartung und Kalibrierung von Pipetten.
|
Programm26.02.2018 | Exakt pipettieren und Pipetten richtig kalibrieren | Pfeiffer
Grundlagen des Pipettierens
- Begriffsdefinitionen
- Eine kurze Geschichte der Kolbenhubpipette
- Funktionsweise und Konstruktionsprinzipien
- Richtige Auswahl von Pipetten (Einsatzgrenzen, Einkanal oder Mehrkanal, Luftpolster oder Direktverdränger)
- Grundlagen zur Volumenberechnung
- Genauigkeitseinordnung von Kolbenhubpipetten
- Anwendungen von Kolbenhubpipetten (Pipettieren, Dispensieren, Mischen)
Exakt pipettieren
- Pipettierzyklus nach DIN EN ISO 8655
- Pipettiertechniken und wie sie richtig anzuwenden sind
- Einflussfaktoren auf das pipettierte Volumen (Verdunstung, Temperatur, Luftdruck, Benutzereinfluss etc.)
- Größenabschätzung dieser Einflüsse
- Pipettierfehler vermeiden bzw. minimieren
- Verwendung von Fremdspitzen
- Aussagen der DIN EN ISO 8655 zu den Einflussfaktoren
- Tipps aus der Praxis
Richtig kalibrieren
- Kalibrierverfahren für Kolbenhubpipetten (Gravimetrie, Photometrie)
- Wichtige Referenzdokumente: DIN EN ISO 8655, DKD-R 8-1
- Anforderungen an die Messbedingungen (Waage, Temperaturmessung, Umweltbedingungen etc.)
- Richtigkeit und Präzision, Mittelwert und Standardabweichung
- Prüftoleranzen (Hersteller-, Norm-, Kundentoleranz)
- Umrechnung der Masse ins Volumen mittels Z-Faktor
- Justierungen (Hersteller- und Anwenderjustierung)
- Tipps aus der Praxis
Pflege, Wartung und Reparatur
- Wartungsarbeiten und welche selbst durchgeführt werden können
- Verschleiß- und reparaturanfällige Teile
- Kolben fetten oder nicht fetten?
- Konstruktionsprinzipien an Beispielen verschiedener Hersteller (Eppendorf, Brand, Socorex, Thermo, Gilson)
- Vor- und Nachteile verschiedener Konstruktionsprinzipien
- Dichtheitsprüfung
- Tipps aus der Praxis
|
|