Upps! Dieser Klick hat Sie leider ins falsche Jahr katapultiert. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.
Gute Laborpraxis - Basiswissen GLP
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training


- Termin: von Montag, 18. Oktober 2021 bis Dienstag, 19. Oktober 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:30, Tag 2: 09:00-17:00
- Teilnahmegebühr: 989,00 € (1.176,91 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web
- Veranstaltungscode: OBGLP-1-ab
Beide Seminartage sind Teil der viertägigen Veranstaltung "Gute Laborpraxis"
|
Zielgruppe Angesprochen werden neue Mitarbeiter/innen aus GLP-Bereichen (in Funktion als technisches Personal, Prüfleiter, Qualitätssicherung, Archivverantwortliche oder Leiter der Prüfeinrichtung), aber auch aus Laboratorien, die eine GLP-Zulassung anstreben, sowie Lieferanten, die GLP-Forderungen erfüllen müssen.
|
Lerninhalte GLP im Vergleich mit anderen QM-Systemen, GLP-OECD-Guidelines, wichtige GLP-Begriffe, Anforderungen an eine GLP-Prüfeinrichtung, SOPs, Prüfpläne und Abschlussberichte, Protokollierung und Archivierung, Aufgaben von Prüfleitern und QS-Einheiten, Inspektionen und behördliche Abnahme, kritische Punkte in der Praxis
|
Referent(en)
Prof. Dr. Jürgen Pomp (Lebensmittelchemiker)
Herr Prof. Dr. Pomp ist seit 2009 Professor für Qualitätssicherung und Forensische Analytik und Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Analytische Chemie und Qualitätssicherung" an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Von 1998 bis 2009 war er Leiter der Qualitätssicherung der A&M Laboratorien in Bergheim, Mainz und Basel.
Neben seiner Tätigkeit an der Hochschule ist Prof. Dr. Pomp als Auditor und Schulungsleiter im Bereich GLP tätig und Mitglied in verschiedenen Fachgruppen wie beispielsweise der GDCh und der GTFCh.
|
ProgrammTag 1: 18.10.2021 | Basiswissen GLP | Prof. Dr. Pomp
GLP-Grundwissen und Entwicklung der GLP
- Entstehung der GLP, Ziele und Anwendungsbereiche
- Abgrenzung zu GMP / GCP / GCLP / ISO-Normen
- GLP-Regularien national und international
- Unterschiede Zertifizierung und Akkreditierung
Aufbauorganisation einer GLP-Prüfeinrichtung
- Aufbau und Struktur einer Prüfeinrichtung
- GLP-Organigramm
- Aufgaben
von: Leiter der Prüfeinrichtung, Prüfleiter, QSE
(Qualitäts-Sicherungs-Einheit), Systemadministrator und technischem
Personal
- Personalunion und Vertretungsregelungen
- Abgrenzung des GLP-Bereichs; GLP- neben non-GLP-Aktivitäten
- Kombination unterschiedlicher GxP-Systeme (z.B. GLP und GMP)
Prüfungsplanung; vom Prüfplan zum Abschlussbericht
- Anforderungen an Prüfpläne und Abschlussberichte
- Prüfplanänderungen und Prüfplanabweichungen
- Sprachproblematik
- Ergänzungen zu Abschlussberichten
Standard-Arbeits-Anweisungen (SOPs)
- Warum SOPs? Vor- und Nachteile
- Papier- und/oder elektronische SOPs
- Inhaltliche und formale Anforderungen
- Handhabung und Akzeptanz
- Erstellung, Freigabe, Verteilung, Einzug und Archivierung
Einsatz von Analysengeräten im GLP Bereich (Gerätequalifizierung) - Begrifflichkeiten: Kalibrierung, Validierung, Qualifizierung, Justierung, Eichung
- Life Cycle Model
- Risikobewertung
- Rechtliche Forderungen
- Klassifizierung von Geräten (USP 1058, GAMP)
- Fallbeispiele
- Qualifizierungsintervalle
- Regelkarten und Fehlerbehandlung
- Dokumentation
Durchführung von GLP-Prüfungen - Ablauf einer GLP-Prüfung in 3 Phasen: Planung, experimentelle Durchführung, Berichterstellung
- Single- und Multi-Site-Prüfungen, Kurzzeitprüfungen
- Anforderungen an Geräte sowie Prüf- und Referenzgegenstände
- Umgang mit Chemikalien und Zubereitungen
- GLP-Anforderungen an Lieferanten
- Verfallsdatum bei Chemikalien, Referenz- und Kalibriersubstanzen
- Umgang mit Rohdaten, Korrigieren, Kopieren und Abschlussbericht
Tag 2: 19.10.2021 | Basiswissen GLP | Prof. Dr. Pomp
Gute Dokumentation und Archivierung unter GLP-Bedingungen
- „Gute Dokumentationspraxis“
- Archivierungspflichtige Unterlagen und Materialien
- Anforderungen an Archive
- Aufgaben des Archivbeauftragten
- Ein- und Auslagerungsvorgänge
- Archivierungsfristen
- OECD-Dokument Nr. 15
- Konsequenzen für die Praxis
„Gute Dokumentationspraxis“ (Praxisbeispiele) - Die 5-W-Regel
- Welche Medien gibt es?
- Umgang mit Änderungen
- Löschung von Daten
- Typische Dokumentationsfehler
- Was lerne ich aus Fehlern? (CAPA System)
- Fallbeispiele
Einsatz computergestützter Systeme im GLP-Bereich (Computervalidierung) - Fallbeispiele
- Rechtliche Grundlagen
- Art und Umfang der Tests
- Das V-Modell
- ALCOA, Datenintegrität, Datenlebenszyklus
- Audittrail
- Elektronische Signatur
- Elektronisches Archiv
- Umsetzung im GLP-Bereich
Audits und Inspektionen
- Interne Qualitätssicherung
- Anforderungen an Qualifikation, Kapazität und Verfügbarkeit
- Inspektionstypen (interne und externe Inspektionen)
- Überprüfung von Prüfplänen und Berichten
- Erstellung von Inspektionsberichten
- Behördliche GLP-Überwachung
- Ablauf, Vorbereitung
- Anforderungen im Inspektoren Handbuch
- Tipps für die Prüfeinrichtung
- Umgang mit Inspektoren, Umgang mit Beanstandungen
Aktuelle
Literatur und Informationsquellen: Fachbücher, Guidelines (Consensus
Documents), Newsletter, Organisationen, Veranstaltungen,
Internetadressen
|
|