Upps! Dieser Klick hat Sie leider ins falsche Jahr katapultiert. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.
Blocklehrgang: Geprüfte/r Qualitätsmanager/in im akkreditierten Labor
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training


- Termin: von Montag, 27. September 2021 bis Freitag, 1. Oktober 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:30, Tag 2: 09:00-17:00, Tag 3: 09:00-17:00, Tag 4: 09:00-17:00, Tag 5: 09:00-13:00
- Teilnahmegebühr: 1.999,00 € (2.378,81 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web
- Veranstaltungscode: OLQMA-1
Hinweis: 5-tägiger Blocklehrgang mit Abschlussprüfung (Multiple Choice)
|
Zielgruppe Angesprochen werden Qualitätsmanager/innen in akkreditierten Stellen, die zentrale Ansprechpartner für alle Fragen sind, die sich bei der praktischen Umsetzung einer DAkkS-Akkreditierung ergeben. Oftmals ist die Erwartung an die Kompetenz der mit dieser Aufgabe betrauten Mitarbeiter/innen hoch. Qualitätsmanager/innen müssen bei ihren Entscheidungen die Unternehmenskultur, wirtschaftliche Aspekte, Kunden, Behörden und den Gesetzgeber im Blick behalten. Der Blocklehrgang vermittelt genau diese Mischung aus theoretischen Kenntnissen und Praxiserfahrungen in kompakter Form. Mit QM-Werkzeugen die Erwartungen des Unternehmens, der Kunden und der Partner zu analysieren und durch QM-Maßnahmen diese dauerhaft und wirksam zu erfüllen sind die übergeordneten Ziele dieses Kurses. Er richtet sich an angehende und benannte Qualitätsmanager/innen sowie deren Stellvertreter/innen in akkreditierten oder zu akkreditierenden Prüf- und Kalibrierlaboratorien, medizinischen Laboratorien und Inspektionsstellen.
|
Lerninhalte Verständnis für die Rolle und die Aufgaben von Qualitätsmanager/innen;
richtiges Auftreten und Verantwortungsabgrenzung gegenüber der Leitung;
Kenntnis der wichtigsten akkreditierungsrelevanten Normen, Leitfäden und Organisationen; Empfehlungen zu (elektronischen) Dokumenten und Aufzeichnungen;
praktische Auswirkungen der Normenupdates zu ISO 9001 und ISO/IEC 17025; aktuelle Anforderungen der DAkkS und wie man sie erfüllen kann; Tipps für erfolgreiche interne und externe Audits; richtig kommunizieren und für QM motivieren;
Techniken und Werkzeuge für die praktische Arbeit
|
Referent(en)
Karl Höppner-Zierow (Diplom-Psychologe)
Herr Höppner-Zierow ist Supervisor im Bundesverband deutscher Psychologinnen und Psychologen. Er ist als Mediator, Trainer und Dozent u.a. für die NOW IT GmbH, die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, die HWR Berlin und die HTW Berlin tätig. Seine Themenfelder umfassen insbesondere Personalführung, Teamtrainings und Konfliktmanagement. Auch arbeitet Herr Höppner-Zierow im Coaching von Führungskräften verschiedener Unternehmen.
Dr. Roman Klinkner (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Klinkner ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Klinkner & Partner GmbH. Er ist Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Labor- und Qualitätsmanagement" und leitet ein DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor für Volumenmessgeräte. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Nach seinem Chemiestudium war er Laborleiter bei der Bayer AG und gründete 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner.
Annette Loock (Lebensmittelchemikerin)
Frau Loock ist QM-Systemberaterin in freiberuflicher Tätigkeit. Zuvor war sie langjährig für das Universitätsklinikum Bonn im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement tätig. Hier betreute sie unter anderem Institute, Abteilungen und Forschungsbereiche bei Akkreditierungen auf Basis der DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 15189, der DIN EN ISO/IEC 17025 sowie der DIN EN ISO/IEC 17020. Seit 2012 ist sie bestellte Begutachterin der DAkkS im Bereich der DIN EN ISO/IEC 17025.
|
ProgrammTag 1: 27.09.2021 | Blocklehrgang: Qualitätsmanager/in im akkreditierten Labor | Dr. Klinkner
10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
10:15 Uhr Aufgaben und Rolle des Qualitätsmanagers/der Qualitätsmanagerin
- Aufgabenportfolio
- QM- und QS-Aufgaben
- Anforderungsprofil und Qualifikationen
- Rechte und Pflichten
- Verhältnis zur Leitung und Management
11:00 Uhr Was ist Akkreditierung und wie ist sie entstanden
- Wer und was kann akkreditiert werden?
- Konzept von Akkreditierung, Zertifizierung, Inspektion und Prüfung in Europa
- Was ist Konformitätsbewertung?
- Notifizierung und Befugnis erteilende Behörden
- Internationale Akkreditierungsorganisationen: EA, ILAC, IAF
- Steckbrief der DAkkS: Aufbau, Gremien, Tätigkeiten
13:45 Uhr Akkreditierung neben anderen QM-Systemen
- Akkreditierung neben Zertifizierung
- Akkreditierung neben GxP-Systemen (GMP, GLP, GCP)
14:45 Uhr Normenüberblick
- Zertifizierungsnormen ISO 9000, ISO 9001, ISO 9004
- Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungsnormen ISO 15189, ISO 17011, ISO 17020, ISO 17021, ISO 17024, ISO 17025, ISO 17065
- Branchenzertifizierungsnormen IATF 16949, ISO 13485
- Messmittelnorm ISO 10012
- Auditnorm ISO 19011
15:45 Uhr QM-Dokumentation
- Vorgabe und Nachweisdokumente
- Handbuch, Verfahrensanweisung, SOPs, Prüfvorschriften…
- Formulare, Journale, Protokolle, Aufzeichnungen
- Elektronische Dokumentlenkung
Tag 2: 28.09.2021 | Blocklehrgang: Qualitätsmanager/in im akkreditierten Labor | Höppner-Zierow
09:00 Uhr Qualitätsmanager/innen zwischen Stabsstelle und Linie
- Haltung zur Qualität und soziale Normen
- Qualitätsziele als mentaler Anker
- Verzerrungseffekte bei der Risiko- und Chancenbewertung
11:00 Uhr Beteiligte für QM motivieren
- Motivatoren und Förderung der Kooperation
- Gemeinsam Prozesse standardisieren
- Menschliche Denkmuster und Verbesserungsprozesse
13:30 Uhr Zielgerichtet und wirksam kommunizieren
- Arbeitsbeziehung und Transaktionsanalyse
- Konflikte im Umgang mit Fehlern lösen
- Gutes Auditklima schaffen
15:30 Uhr Besondere Herausforderungen
- Geeignete Umgebung für Qualitätsexpertise
- Richtige Qualitätsinformationen sammeln
- Dauerhafte Verbesserungen initiieren
Tag 3: 29.09.2021 | Blocklehrgang: Qualitätsmanager/in im akkreditierten Labor | Dr. Klinkner
09:00 Uhr Richtig auditieren
- Auswahl und Qualifikation von Auditoren
- Auditjahresplanung, Häufigkeit und Umfang der Audits
- Audittypen: System-, Prozess-, Produkt- und Berichtsaudits, interne und externe Audits
- Auditvorbereitung und Einsatz von Checklisten
- Fragetechnik und Auditgespräch
- Auditbericht, Abweichungsberichte und Auditmaßnahmen
- Besonderheiten bei Lieferantenaudits
11:15 Uhr Absicherung von Mess- und Analysenergebnissen
- Eignungsprüfungen, Laborvergleichsversuche, Ringversuche
- Gerätequalifizierung, Mess- und Prüfmittelüberwachung
- Kalibrierung, Kalibrierscheine und Rückführung auf Normale
- Qualitätsregelkartentechnik
- Validierung und Messunsicherheit
14:00 Uhr Konsequenzen der Normrevisionen bei ISO 9001:2015 und ISO/IEC 17025:2017
- Neue und erweiterte Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018
- Unparteilichkeit und Vertraulichkeit als Kernforderungen
- Wegfall der Forderung nach Handbuch und Qualitätsmanager/in
- Risiko- und chancenbezogenes Qualitätsmanagement, FMEA
- Fristen, Tipps und Hinweise zur Umstellung bestehender DAkkS-Akkreditierungen
14:45 Uhr Techniken und Werkzeuge für Qualitätsmanager/innen
- Einsatz von Kennzahlen
- SWOT-Analyse
- Paretoanalyse
- Ursache-Wirkungs-Diagramme
- Portfolioanalyse
- Metaplantechnik
- Hinweise zum Einsatz in der Praxis
16:00 Uhr Qualitätsmotivation verbessern
- Metaplangestützte
Gruppenarbeit zur Identifizierung typischer Motivatoren und
Demotivatoren und zur Akzeptanzverbesserung des QM-Systems
Tag 4: 30.09.2021 | Blocklehrgang: Qualitätsmanager/in im akkreditierten Labor | Loock
09:00 Uhr Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 im Überblick
-
Struktur der Norm
- Managementanforderungen
- Technische Anforderungen
- Prozesse und Ergebnisse
- Kontext des Unternehmens
13:30 Uhr Anforderungen der DIN EN ISO 15189 im Vergleich zur ISO/IEC 17025
- Struktur der Norm und abweichende Anforderungen
14:30 Uhr Aktuelles zur DAkkS und deren Forderungen
- Leitfaden zu Eignungsprüfungen
- Leitfaden zur flexiblen Akkreditierung
- DAkkS-Anforderungen zu Kalibrierung und Rückführung
15:30 Uhr Umstellung des Überwachungskonzeptes
Anschließend Zeit für Diskussion.
Tag 5: 01.10.2021 | Blocklehrgang: Qualitätsmanager/in im akkreditierten Labor | Dr. Klinkner
09:00 Uhr Vom Umgang mit der Leitung
- Verantwortungsabgrenzung zu Laborleitung, technischer Leitung bzw. oberster Leitung
- Hol- und Bringpflichten
- Wer auditiert Leitung und QM
- Managementbewertungen vorbereiten und begleiten
09:45 Uhr Computer und Software im akkreditierten Umfeld
- DAkkS-Leitfaden zu computerisierten Systemen
- Risikoanalyse, Softwarevalidierung, Audit Trail
- Zugriffsrechte, Login- und Logout-Prozeduren
- Datensicherung und -archivierung
- Einsatz und einfache Validierung von Excelblättern
10:30 Uhr Literatur und Informationsquellen
- Akkreditierungskonferenz der DAkkS
- Verbände und Organisationen
- Fachbücher
- Internetquellen
- Fortbildungen
11:30 Uhr Zusammenfassung und Wiederholung des Stoffes
12:30 Uhr Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test, ca. 30 Minuten)
13:00 Uhr Ende
Abschluss: Sie schließen mit dem Zertifikat "Qualitätsmanager/in im akkreditierten Labor" von Klinkner & Partner ab.
|
|