Upps! Dieser Klick hat Sie leider ins falsche Jahr katapultiert. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.
Methodenschule - Gaschromatographie (GC) für Fortgeschrittene
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training


- Termin: Donnerstag, 24. Juni 2021
- Uhrzeit: 09:00-13:00
- Teilnahmegebühr: 279,00 € (332,01 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web
- Veranstaltungscode: OOGCF-1
Weitere Veranstaltungen zur Methodenschule Gaschromatographie (GC)
|
Zielgruppe Das Fortgeschrittenenmodul richtet sich an Labormitarbeiter, die bereits erste Erfahrungen im Bedienen eines GC im Routinebetrieb sowie im Auswerten von Chromatogrammen besitzen.
|
Lerninhalte Die Teilnehmer kennen am Ende des Moduls die Wirkung der einzelnen Systemparameter (Gerät & Säulen) und können sie optimal einstellen. Selbstverständlich gehören Gerätepflege und Wartung, sowie Troubleshooting mit dazu. Die Teilnehmer bekommen ein vertieftes Verständnis von Messmethodenentwicklung incl. Verifizierung und Validierung.
|
Referent(en)
Ulf Boderius (Diplom-Chemieingenieur)
Herr Boderius ist Diplom-Chemieingenieur mit großer Leidenschaft für die Gaschromatographie. Ein Schwerpunkt seiner analytischen Tätigkeiten liegt auf der Untersuchung von Naturstoffen sowie Genuss- und Lebensmitteln. Seine berufliche Karriere führte ihn unter anderem in das Kantonale Labor Zürich (Zusammenarbeit mit Dr. Konrad Grob) und das Handelslabor Dr. Specht & Partner (Pestizidrückstandsanalytik). Anschließend war er viele Jahre bei British American Tobacco als Analytiker, Laborleiter, Produktentwickler und Sensorik Manager tätig.
|
Programm24.06.2021 | Gaschromatographie (GC) für Fortgeschrittene | Boderius
- Wichtige Stellgrößen und Parameter
- Trennsäulen: Durchmesser, Länge, Stationäre Phase
- Temperatureinfluss
- Trägergas und Vordruck
- Validierung von Methoden
- Wiederholbarkeit, Vergleichbarkeit
- Nachweisgrenzen, Bestimmungsgrenzen
- Regelkarten
- Pflege und Wartung
- Injektor
- Detektor
- Kapillarsäulen
- Troubleshooting
- Geisterpeaks
- Trennleistungsverluste
- Peakdeformationen
- Tipps und Tricks aus der Praxis
|
|