Upps! Dieser Klick hat Sie leider ins falsche Jahr katapultiert. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.
Erfolgreiche Laborakkreditierung - Akkreditierungstaugliche QM-Dokumentation
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote Training


- Termin: Freitag, 7. Mai 2021
- Uhrzeit: 09:00 - 15:30
- Teilnahmegebühr: 549,00 € (653,31 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web
- Veranstaltungscode: OSAKR-1-c
Hinweis: Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung "Erfolgreiche Laborakkreditierung".
|
Zielgruppe Angesprochen werden Instituts- bzw. Abteilungsleiter, Labor- bzw. Prüfstellenleiter, verantwortliche Labormitarbeiter, Qualitätsbeauftragte und Entscheider, die vor der Entscheidung für oder gegen eine Akkreditierung stehen, die sich auf eine Erst- oder Reakkreditierung vorbereiten, die aktuelle DAkkS- und Normforderungen kennen und verstehen wollen und eine pragmatische Umsetzung der Normforderungen anstreben, die neu in akkreditierten Laborbereichen arbeiten oder ihre Kenntnisse auffrischen oder die ein anstehendes Akkreditierungsprojekt oder -audit systematisch angehen wollen.
|
Lerninhalte Es werden alle Fragen zur Erstellung und Organisation von Dokumenten geklärt, auch unter Einbeziehung weiterer QM-Systeme (z.B. DIN EN ISO 9001).
|
Referent(en)
Annette Loock (Lebensmittelchemikerin)
Frau Loock ist QM-Systemberaterin in freiberuflicher Tätigkeit. Zuvor war sie langjährig für das Universitätsklinikum Bonn im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement tätig. Hier betreute sie unter anderem Institute, Abteilungen und Forschungsbereiche bei Akkreditierungen auf Basis der DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 15189, der DIN EN ISO/IEC 17025 sowie der DIN EN ISO/IEC 17020. Seit 2012 ist sie bestellte Begutachterin der DAkkS im Bereich der DIN EN ISO/IEC 17025.
|
Programm07.05.2021 | Akkreditierungstaugliche QM-Dokumentation | Loock
Dokumententypen und ihre effiziente und pragmatische Gestaltung - was verlangt die Norm?
- Vorgabe- und Nachweisdokumente, Management-Handbuch, SOPs, Verfahrens- und Prozessanweisungen, Arbeitsanweisungen
- Probenahme-, Prüf- und Kalibrieranweisungen, Geräte-Dokumentationen
- Journale, Logbücher, Formblätter, Listen, Rohdaten, Übernahme externer Dokumente
Erstellen und Lenken von QM-Dokumenten
- Wer darf oder soll schreiben?
- Wer prüft und wer gibt frei?
- Was muss in Dokumenten geregelt werden?
- Wie umfangreich müssen die Dokumente sein?
- Gibt es formale Anforderungen (aus der Norm, aus der Praxis)?
- Sinnvolle Codierungen
- Elektronische Dokumente und Dokumentenlenkungssysteme
Handhabung, typische Fehler und Probleme in der Praxis
- Brauche ich ein QM-Handbuch?
- Inhalt und Umfang des QM-Handbuchs
- Dokumentenstrukturierung
- Was darf wie nach draußen gehen?
- Vorstellung von Musterdokumenten
- Tipps und Tricks für Ihr Akkreditierungsprojekt
Gerätedokumentationen und Logbücher
- Geräte- und Logbücher
- Beschaffungsdokumentation
- Qualifizierung von Geräten, Gerätedatenblatt, Herstellerdokumente usw.
Umgang mit Rohdaten und Aufzeichnungen
- Dokumentation von Rohdaten
- Checklisten
Kurzer Einblick: Elektronische Dokumentation - papierloses Labor
- Machbarkeit
- Vor- und Nachteile
- Nutzen eines LIMS für die Akkreditierung
- Systeme zur elektronischen Dokumentenlenkung
- Prüfmittelverwaltung
- Auditplanung
- Elektronische Prozesslandschaften
Abschlussdiskussion
|
|